
von Gabriele Hoffmann
Standortbestimmung für Führungskräfte
„Führungskräfte sind arme Würstchen!“
Dieses Zitat stammt von Prof. Dr. Rupert Lay. Er war einer der ersten Management-Trainer in Deutschland, unter anderem bekannt geworden durch sein Buch „Ethik für Manager“. Er postulierte, dass die Führungsaufgabe eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Arbeit bedeute und Führungskräfte bei der Übernahme dieser Funktion oft allein gelassen werden.
Heute mehr denn je erleben wir, dass Führungsarbeit eine komplexe und herausfordernde, aber auch sinnstiftende Aufgabe ist, und es durchaus
wirtschaftlich bedeutsam ist, die eigenen Führungskräfte zu pflegen und zu hegen. Zum einen, weil Ihre Führungsmenschen maßgeblichen Einfluss auf Ihre Organisation nehmen. Zum anderen, weil wir feststellen, dass immer weniger Menschen bereit sind, diese Aufgabe zu übernehmen und in die Führungsrolle zu schlüpfen – Führung und die damit einhergehende Verantwortung schreckt manche ab.
Um so wichtiger ist es, dem Rahmen für Führung und der Entwicklung von Führungsmenschen einen vertieften Blick zu schenken.
Wir können Sie dabei unterstützen, Ihre Potenzialträger:innen zu identifizieren oder Ihre Führungskräfte individuell nachhaltig zu begleiten. Und auch dabei, wenn Sie wissen wollen, welche Motive Ihre Führungskräfte antreibt und wie Ihre Führungsmannschaft aufgestellt ist.
Dafür führen wir eine individuelle Standortbestimmung mit Ihren Führungsmenschen durch. Eine Standortbestimmung, die – abgestimmt auf Ihr Unternehmen – mit der Führungskraft und dem/der jeweiligen Vorgesetzten gemeinsam, individuelle Stärken und mögliche Entwicklungsfelder der Führungskraft identifiziert und konkrete Fokusthemen und Handlungen für eine spezifische Begleitung und Unterstützung ableitet.
Mit diesem vertieften Wissen über die Potenziale der Führungskräfte und den individuellen Maßnahmen zur Stärkung der Wirksamkeit können Sie leichtgängig z. B. ein gemeinsames Führungsprogramm konzipieren und gleichzeitig persönliche Lern- und Entwicklungsthemen konsequent begleiten, so dass Sie den bestmöglichen Nutzen erhalten.
Ein beispielhaftes Vorgehen:
- Herausarbeiten der spezifischen (Führungs-)Anforderungen in Ihrem Unternehmen
- Potenzialgespräch mit der jeweiligen (Führungs-)Person auf Grundlage der Anforderungen
- Durchführung einer Hogan-Potenzialanalyse durch die Führungskraft
- Erstellung eines umfangreichen Berichts über Stärken und Entwicklungsthemen
- Vorschläge für die individuelle Begleitung der jeweiligen Führungskraft
Das vorgestellte Vorgehen ist mehrfach erprobt und auch Teil unserer spezifischen Führungsentwicklungsprogramme, die wir bei unseren Kunden durchführen.
leaders@work macht das, was Sie stärkt – aus Erfahrung NEU
Wir helfen Ihnen, Ihr Unternehmen, Ihre Organisation, Ihr Team oder sich selbst in Sachen Führung oder Vertrieb voranbringen.